Friedensatlas - Friedenswege, Ereignisse und mutige Menschen in Österreich
Wozu ein österreichischer Friedensatlas?
Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann sagte zur Frage des Denkmalsturmes während der Black Lives Matter Demonstrationen u.a.: „Denkmäler erzählen die Geschichte der Sieger. Und die Sieger halten einen Zustand der Gewalt fest. Die Frage ist, wer damit ausgeschlossen wird und wann sich die Verlierer Gehör verschaffen. Nehmen Sie als Beispiel den Spanischen Bürgerkrieg: Franco hat das gesamte Land danach mit seinen Denkmälern übersät, es ist voll davon. Die Gegenseite hat kein einziges Denkmal. Deren Geschichte ist in Massengräbern verscharrt, es sind anonyme Tote, die jetzt wieder von ihren Familien exhumiert und bestattet werden. Die Geschichte spielt immer eine Rolle – und die Frage ist, ob man zur Geschichte, wie sie offiziell vermittelt wird, noch steht oder nicht.“ In diesen Worten spiegelt sich schon die untrennbare Verknüpfung von Leid, Verfolgung und Tod mit dem Verlangen nach Gerechtigkeit und nach einer Verortung des Unrechts und damit auch nach der Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung wieder. Jeder Versöhnung geht ein Konflikt voraus.
Der ersten Friedensatlas Österreichs wurde im August 2024 mit Unterstützung von FriedensAttac online gestellt: www.friedensatlas.at Im November 2024 konnten bereits 500 Eintragungen im Atlas verzeichnet werden. Der Atlas soll möglichst viele Menschen anregen, selbst friedensfördernde Aktivitäten zu setzen und erwähnenswerte Friedensereignisse an die Redaktion des Friedensatlas unter kontakt@friedensatlas.at oder an Attac zu senden.
Was sind Friedensorte und Friedenswege?
Weltweit existieren Pilgerwege, Erinnerungspfade, Mahnmale und mehr. Viele der jetzt "Friedensweg" genannten Wege sind Fluchtrouten oder ehemalige Frontlinien, die zum Gedenken an die Opfer und an die Schrecken der Kriege in Friedensweg umbenannt wurden. Wir wollen mit den neuen Friedenswegen vor allem auch auf Orte hinweisen, an denen Menschen Großes für die Völkergemeinschaft bewirkt haben. Sei es als Widerstandskämpfer*innen, als Mahner*innen gegen Unrecht und Gewalt, sei es mit ihrem Einsatz für den Umweltschutz, für bessere Bildung, für eine Verbesserung des Gesundheits- und Sozialsystems u.a.m. An Menschen, die Impulse für mehr soziale Gerechtigkeit gegeben haben, eine Verbesserung des Gemeinwesens und andere Commons bewirkt haben, soll durch Friedenswege und -orte erinnert und damit die "Geschichte von unten" sichtbarer werden. Jeder soziale Ausgleich, jeder gerettete Mensch und jedes erhaltene Natur- oder Kulturgut ist ein Schritt zum Frieden. Die Wege sollen zu Orten führen, die oft weitgehend unbekannt sind und auch neue "Wegmarken" schaffen, in Erinnerung an große Menschen und Ereignisse. Friedenswege können Mahnung, Friedens- und Zukunftsprojekt in einem sein. Friedenswege sind auch ein wichtiger Schritt zur Überwindung von Feindbildern und Vorurteilen.
Wer schafft diese Friedenswege?
An vielen Orten in Österreich existieren bereits Friedenswege. Diese werden zuerst erfasst und dokumentiert. Dann sollen sich möglichst viele Aktivist*innen in ihrem Ort, in ihrer Region am Aufbau neuer Friedenswege beteiligen. Überall gab und gibt es Menschen, die sich für andere einsetzen, deren Wirken weit über die egoistischen Interessen hinaus ging bzw. geht. Es liegt an den Aktivist*innen vor Ort zu bestimmen, wer in einem Friedensweg verortet werden soll und in welcher Form. Mit einer Hinweistafel, einem Kunstwerk, einem kleinen Bauwerk, einem Baum oder etwas anderem. - Fangen wir an - es liegt ein weiter und hoffentlich schöner Friedensweg vor uns.
Handlungsoptionen für den Frieden
Wie werden wir mehr? Wie können gute Ideen wirksam kommuniziert werden? Wie kann eine neue breite Friedensbewegung entstehen, die die sozio-ökologische Transformation vorantreibt und letztlich in einem guten Leben für alle mündet? In diesem Dokument haben wir einige Aktivitäten aufgelistet.
Kontakt
friedensAttac @attac.at