
Mehr über Energiedemokratie lesen
Unser Positionspapier
Die Ursache der Klimakrise ist das energieintensive Wirtschaftssystem des Globalen Nordens, das auf Wachstum und Konkurrenz aufbaut. Wir setzen uns für einen Umbau des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien, für demokratische und sozial gerechte Strukturen, entsprechend dem Konzept der Energiedemokratie, ein.
Warum genau und warum es das braucht, haben wir in unserem Positionspapier zusammengefasst.
Links und Literatur um informiert zu sein:
Energiedemokratie
Angel, J. (2016): Strategien der Energiedemokratie, Rosa-Luxemburg-Stiftung
APCC (2014): Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14): Synopse – Das Wichtigste in Kürze. Austrian Panel on Climate Change (APCC), Climate Change Centre Austria, Wien, Österreich.
Athavale, S. (2017): Energy Efficiency Policies and the Rebound Effect, Austrian Energy Agency.
Bachmann, J. et al. (2012): BürgerInnenbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energieträger, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT).
Brand, U. & Wissen, M. (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom Verlag. München.
Christanell, A. (2014): Pilotprojekt gegen Energiearmut.Durchführung, Evaluation und Programm gegen Energiearmut, ÖIN – Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung
DSD (2017): Sustainable Development Goals, Nr. 7: Affordable and Clean Energy, Division for Sustainable Development (DSD). sustainabledevelopment.un.org/sdg7
Global Justice Now (2015): Ninenty Nine Magazine, Issue 01: Power to the People. An agenda for public, affordable and ecological energy for all.
Global Justice Now (o.J): 10 reasons why energy privatisation fails.
Herzberg, C. (2008): Faire Preise für Strom, Gas etc. Welche Chancen bietet der partizipative Eigenbetrieb? Momentum-Konferenz, Hallstatt. http://momentum-kongress.org/cms/uploads/documents/Beitrag_Herzberg_et_al12_5_2011_2619.pdf
Hildyard, N. et al. (2012): Energy Security – For Whom? For What? The Corner House.
Hildyard, N. et al. (2013): Energy Alternatives – Surveying the Territory, The Corner House.
Hildyard, N. (2016a): Energy Transitions: Some Questions from the Netherworld. The Corner House.
Hildyard, N. (2016b): Energy and Climate as Labour Issues. The Corner House.
Kampman, B. (2016): The potential of energy citizens in the European Union, CE Delft
Köppl, A. et al. (2016): Energie umfassend verstehen – Die energetische Wertschöpfungskette: Von den Funktionalitäten zur Primär-Energie, WIFO 2016. http://www.wifo.ac.at/publikationen?detail-view=yes&publikation_id=59049
Konzeptwerk Neue Ökonomie & DFG Kolleg Postwachstumsgesellschaften (2017): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom.
Kratzwald, B. https://blog.commons.at/commons/warum-brauchen-wir-commons/
Krausmann, F. & Fischer-Kowalski, M. (2010): Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Globale Transformationen der Energie- und Materialflüsse. In: Ernst Langthaler / Reinhard Sieder (Hg.): Globalgeschichte 1800-2010. Böhlau.
Kunze, C. et al. (2014) Energiedemokratie in Europa – Bestandsaufnahme und Ausblick, Rosa-Luxenburg-Stiftung. www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Energiedemokratie-in-Europa.pdf
Lambing, J. (2012): Bausteine für eine Stromallmende. Wege in eine neue Industriegesellschaft, Heinrich Böll Stiftung. https://www.boell.de/sites/default/files/assets/boell.de/images/download_de/2012-03-lambing-stromallmende-workshopfassung.pdf
Lohmann, L. (2015): Questioning the Energy Transition. The Corner House.
Müller, T. (2011): Von der Klimagerechtigkeit zur Energiedemokratie
www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/5415876.html
Müller, T. (2012): Von Energiekämpfen, Energiewenden und Energiedemokratie
www.zeitschrift-luxemburg.de/von-energiekampfen-energiewenden-und-energiedemokratie/
ÖGUT (o.J.): Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Österreich – BürgerInnenrat, ÖGUT. www.partizipation.at/buergerinnenrat.html
PROKLA (2016) Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 184, 46.
Schumacher, J (2016): Loss and Damage. Was bedeutet gerechte Klimapolitik? Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Spash, C. (2016): This Changes Nothing: The Paris Agreement to Ignore Reality. Globalizations. Vol. 13.
Stern, N. H. (2007): The Economics of Climate Change: The Stern Review. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
VCÖ (2017): Energie für erdölfreie Mobilität. VCÖ-Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft. Wien.
VCÖ (2017): Personenmobilität auf Klimakurs bringen, VCÖ-Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft, Wien
VCÖ (2018): Mobilität als soziale Frage, VCÖ-Schriftenreihe Mobilität mit Zukunft, Wien
Wege aus der Krise (2016): Zivilgesellschaftliches Zukunftsbudget 2017-2019. www.wege-aus-der-krise.at
Weis, L. et al. (2015): Energiedemokratie - Grundlage Und Perspektive einer Kritischen Energieforschung, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Weis, L. (2016): Verhandelt und verkauft - Der Einfluss der Handels- und Investitionspolitik auf Energiewende und Klimaschutz, Powershift.
Wissen, M. (2016): Zwischen Neo-Fossilismus und „grüner Ökonomie“ Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes.
Erneuerbare Energien
Bolz, R. / Christian, R. / Christian R. (2017): Realisierung einer naturverträglichen Energiewende. Umwelt Management Austria. Wien. www.umweltdachverband.at/assets/Umweltdachverband/Publikationen/Eigene-Publikationen/RENEWable-Hintergrundpapier.pdf
Jaeger, N. et al. (2012): Saft für alle! Energiearmut überwinden – Erneuerbare Energien solidarisch produzieren, Hrsg.: PowerShift
IEA (2016): World Energy Outlook. Energy Access Database. www.worldenergyoutlook.org/resources/energydevelopment/energyaccessdatabase/
IEA (2016): Key world energy statistics, International Energy Agency https://www.iea.org/publications/freepublications/publication/KeyWorld2016.pdf
Quaschning, V. (2016): Sektorkopplung durch die Energiewende, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin.
Scheer, H. (2005): Energieautonomie – eine Politik für erneuerbare Energien. München: Kunstmann.
Scheer, H. (2010): DER ENERGETISCHE IMPERATIV, 100% jetzt: Wie der vollständige Wechsel zu erneuerbaren Energien zu realisieren ist, München: Kunstmann.
Streicher, W. et al. (2010): Energieautarkie für Österreich 2050. Klima- und Energiefond (Hrsg.)
Veigl, A. (2015): Energiezukunft Österreich. Szenario für 2030 und 2050. Im Auftrag von Global 2000, Greenpeace und WWF.
Bewegungen, Initiativen, Organisationen
System Change, not Climate Change: www.systemchange-not-climatechange.at
IG Windkraft Österreich: www.igwindkraft.at
PHOTOVOLTAIK AUSTRIA: www.pvaustria.at
Erneuerbare Energie Österreich: www.erneuerbare-energie.at
Literatur zum weiter vertiefen
Attac (2016): Konzernmacht brechen! Wien: Mandelbaum.
Blume J. (2011): Oben Hui, Innen Pfui? Rohstoffe für die grüne Wirtschaft, Bedarfe – Probleme – Handlungsoptionen für Wirtschaft, Politik & Zivilgesellschaft, Powershift