
Greendays

Die „Green days 2020“ fanden von Mi., 26. bis Fr., 28. Februar 2020 in Klagenfurt zum Thema "Nachhaltigkeit, Klimawandel und Kommunikation", nach dem Motto "Deine Tat zählt!" statt! https://www.jugendumwelt.at/de/programme/green-days-2020
Wir waren mit einem Infostand dabei und interessierte Menschen konnten mehr über unsere Gruppe und Attac erfahren.
Den Überblick bekommen
Ein Besuch am Stadtpfarrturm

Am 18. November 2019 bekamen wir ein Angebot von Horst Ragusch, dem Türmer des Klagenfurter Stadtpfarrturmes, eine Führung durch den Turm zu machen. Dabei konnten wir von Horst nicht nur viel Nützliches über den Turm erfahren, es kam auch zu interessanten Diskussionen über den Nationalsozialismus in Kärnten und seine spätere Aufarbeitung in Klagenfurt und in Kärnten. Auch die Verpflegung durch Horst (Tee und Gebäck) war sehr gut und absolut lobenswert. Der Besuch am Turm ist sehr empfehlenswert und nahezu während des gesamten Jahres möglich. Zu der geplanten Führung „Stolpersteine“ (Besuch der Gedenkorte an die NS-Herrschaft in Klagenfurt http://www.stolpersteine.eu/start/) kam es wegen der einsetzenden Dunkelheit leider nicht mehr. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben! Solltest auch du Interesse an der Führung “Stolpersteine” haben, schreibe uns ein e-mail an kaernten, dann können wir vielleicht schon fürs Frühjahr eine Führung organisieren. (red ktn) @attac.at
Flüchtlingslager Bihač
Ein Teil unserer Gruppe engagierte sich 2019 gemeinsam mit Kärnten andas andas.jetzt/sos-balkanroute/ für die Menschen im Flüchtlingslager Bihač in Bosnien. Dazu zählten die Vernetzung mit anderen engagierten Menschen und Hilfsorganisationen, die Sammlung von Geld und Hilfsgütern, sowie Medikamenten.
SommerAkademie 2019
erstmals in Kärnten

Im Sommer 2019 haben wir die jährliche Attac Sommerakademie erstmals ins Bundesland Kärnten gebracht. An vier Tagen im Juli wurden im Slowenischen Gymnasium in Klagenfurt mit über 200 AktivistInnen und Interessierten aus ganz Österreich Workshops abgehalten, Diskussionsforen eröffnet, Netzwerke gestärkt, ein Kabarett organisiert, eine Demo in die Klagenfurter Innenstadt veranstaltet und dazu noch eine Nacht lang gefeiert. Die Sommerakademie 2019 wird vielen Attac-MitstreiterInnen noch lange in Erinnerung bleiben www.attac.at/termine/archiv/sommerakademie-2019.
Ladie's Cup

Attac Kärnten war bei der Segelregatta "Ladie's Cup" des Kärntner Yachtclub Klagenfurt am 29.6.2019 vertreten. Dabei handelt es sich um eine Regatta, bei der ausschließlich Frauen an den Start gehen dürfen. Im sonst von Männern dominierten Segelsport gab es volle Frauenpower von Attac. Unsere Crew erzielte Platz 6 mit dem Schiff "Hokuspokus III".
Protestkultur
Donnerstagsdemo
Selbstvertändlich haben wir 2019 die Donnerstgsdemos unterstützt und waren am 10.2.2019 in Klagenfurt zu mit einem Redebeitrag dabei.
Fridays for future
Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Darum unterstützt Attac Kärnten_Koroška Fridays for Future. fridaysforfuture.at/regionalgruppen/klagenfurt
Wie kam es zur NeuGründung 2018
Lebenszeichen aus Kärnten
Die Wiederbelebung von Attac Kärnten nahm bei der Sommerakademie 2018 in Graz ihren Lauf. Einige der wenigen anwesenden KärntnerInnen waren entschlossen die Inspiration und den Schwung der Sommerakademie mitzunehmen um eine Regionalgruppe zu gründen. Ehepaar Hans und Elisabeth riefen dazu am schwarzen Brett auf und so kam es am 26. Juli zu einem ersten Treffen mit Jacqueline, die ihr Doktoratsstudium in Finland absolviert. Die Harmonie stimmte auf Anhieb und so waren die drei motiviert nach weiteren Mitgliedern zu suchen. Die räumliche Distanz spielte dabei dank moderner Kommunikation und der Unterstützung durch das Büro keine Rolle. So kam es auch, dass Radio Agora, ein Sender, der kärntenweit in slowenischer und deutscher Sprache sendet von der Gründung der Regionalgruppe erfuhr. Hans und Jacqueline wurden eingeladen die Regionalgruppe in einer halbstündigen Sendung am 24. Dezember 2018 vorzustellen. Am 10. Jänner 2019 kam es dann endlich zu einem Gruppentreffen mit 14 TeilnehmerInnen in Klagenfurt. Dabei haben wir uns auf folgende Hauptthemen geeinigt: Menschenrechte und Solidarität, Klima und Umwelt, Finanztransaktionssteuer und Bedingungsloses Grundeinkommen.