Burgwochenende

Wirksamkeit im Aktivismus & Ökologie sozialer Bewegungen

29. September 15:00 bis 1. Oktober 15:00

Ein Wochenende voll Inspiration für Attacies & alle, die es werden möchten

Soziale Veränderung passiert langsam, ein stetiger Fortschritt in eine gute Richtung ist oft nicht klar zu erkennen. Dadurch kann der Einsatz für eine bessere Welt manchmal ineffizient scheinen, wenn die Auswirkungen der Anstrengung nicht direkt ersichtlich sind. Jedoch ist es angesichts der multiplen Krisen umso wichtiger, dass sich möglichst viele Leute miteinander vernetzen, strategisch weiterdenken und gezielt aktiv werden. Als Teil einer Bewegung kannst auch DU etwas verändern und zum guten Leben für alle beitragen.

Was erwartet dich?

An diesem Wochenende wollen wir uns im entspannten Ambiente einer mittelalterlichen Burg Zeit nehmen, einen Schritt zurücktreten: Wir werfen einen Blick auf progressive Bewegungen der Vergangenheit, um die historische Einbettung der gegenwärtigen Situation besser zu verstehen. Wofür kämpfen Menschen schon seit langem, welche Erfolge wurden bisher erzielt, welche Rückschläge gab es?
Darauf aufbauend werden wir uns näher mit modernen sozialen Bewegungen beschäftigen, wie sie seit den 1960er Jahren entstanden sind. Welche Strategien wurden etwa in der Friedens- oder Anti-Atom-Bewegung verfolgt, was war in der Vergangenheit erfolgreich, und wo müssen Strategien heute an veränderte Verhältnisse angepasst werden?

Dann werden wir die Akteure, die sich gegenwärtig in Österreich für ein gutes Leben für alle einsetzen, in einer Landkarte zusammenführen, um die Position Attacs in diesem Netzwerk klarer zu sehen. Hierfür greifen wir auf das Modell der „Ökologie sozialer Bewegungen“ zurück, welches aus der Biologie kommend auf Relationen und Komplementaritäten fokussiert. Welche Strategie wird von welchem Akteur verfolgt? Was braucht es, um ein tragfähiges Miteinander in und zwischen Organisationen aufzubauen? Ein Miteinander, welches nicht die kapitalistischen Strukturen von Leistung und Angst reproduziert, die wir überwinden wollen?

Am Sonntag schauen wir ganz konkret nach vorne: Was tun wir nun mit dem geballten Wissen? Welche konkreten Möglichkeiten, sich wirksam einzubringen gibt es aktuell? Was plant Attac in der aktuellen Kampagne und welche Ideen für konkretes Tun gibt es aus der Runde? Wo siehst du dich und dein Engagement mit deinen Stärken und Interessen in der nächsten Zeit? Wo möchtest du vielleicht aktiv werden? Wir stellen konkrete Möglichkeiten innerhalb Attacs vor und bieten Raum für eigene Ideen.

Zusammengefasst widmen wir uns Fragen rund um ...

Theories of Change & Ökologie von sozialen Bewegungen

  • Welche unterschiedlichen Theorien des ökosozialen Wandels gibt es?
  • Lernen von der Geschichte: Wann waren soziale Bewegungen (nicht) wirksam?
  • Welche aktuelle Strategien von Organisationen & Bewegungen sind erfoglreich?
  • Eine Landkarte von Akteuren des sozialen Wandels & deren Strategien in Österreich erstellen: Welche Strategie wird von welchem Akteur verfolgt?
  • Ebbe & Flut des Lebenskreislaufes von Bewegungen und Phasen des Engagements kennenlernen

Strategien & Pläne schmieden

  • Gemeinsamens und persönliches Visionieren: Wofür brennst du, was braucht es jetzt?
  • Energiekampagne von Attac, konkrete & weitere Anknüpforte in Attac kennenlernen

... und nicht zuletzt:

  • gemeinsam kochen,
  • neue spannende Leute kennenlernen,
  • Lagerfeuer, Wienerwald-Spaziergänge und viel Inspiration und Energie!

Dieses Projekt wird von der Bundesvertretung der Österreichischen Hochschüler_innenschaft unterstützt. DANKE!

Anfahrt & Unterkunft in der Burg

Die Burg Wildegg liegt im Wienerwald, es fahren Busse von Wien Rodaun oder von Mödling zur Busstation "Sittendorf Feuerwehr". Von dort ist es noch eine viertel Stunde Fußweg durch Dorf und Wald. Von Rodaun fährt am Freitag, den 29.9 um 14:00 der Bus 255 nach Sittendorf. Damit seid ihr entspannt um 14:45 auf der Burg und habt noch Zeit zum Ankommen vor dem gemeinsamen Start.

Alternativ kann man z.B. von Perchtoldsdorf aus etwa drei bis vier Stunden zu Fuß zur Burg wandern. Falls du darauf Lust hast, kannst du das bei der Anmeldung angeben - wenn sich mehrere melden, vernetzen wir euch gern.

Wir haben den gesamten ersten Stock der Burg für uns gemietet - samt Selbstversorger-Küche, in der wir unter Paulis erfahrenen Kochkünsten zusammen unser Essen zubereiten; es gibt das Cafézimmer, Turmzimmer, den Meditationsraum und drei Mehrbettschlafzimmer im sogenannten Ahnfrauzimmer, Schlauch und Bergfried. ;)

Organisatorisches & Anmeldung

Wer ist dabei? Dieses Wochenende ist für alle unter 40 Jahren gedacht, die sich (bei Attac) für den sozial-ökologischen Wandel engagieren wollen.

Geleitet und organisiert wird das Wochenende von Julia Litofcenko (ehemaliges Attac-Vorstandsmitglied), Paul Mühlleitner (Absolvent des Zivilgesellschaftlichen Praxissemesters 2023) und Conni Barger (aus dem Attac-Büro).

Was kostet es? Die Teilnahme am Wochenende soll für alle möglich sein - Attac Österreich hat sich darum um Förderungen bemüht und die ÖH als finanzielle Kooperationspartnerin gewonnen. Dank der Förderung der ÖH ist es möglich, dass für die Teilnehmenden für das gesamte Wochenende, samt Frühstück, Lunch und Abendessen, Übernachtung und Inputs ein Selbstbehalt für jedeN TeilnehmendeN von 20 Euro anfällt.

Falls dieser Betrag für dich zu hoch ist, melde dich bei uns, wir finden eine Lösung. Falls du gerne mehr beitragen möchtest, ist es natürlich möglich, dass du zusätzlich zu den 20 Euro einen Soli-Beitrag in selbstgewählter Höhe zahlst.

Anmeldung Burgwochenende

Burg Wildegg

Wildeggerstraße 41

2393 Sittendorf bei Wien