„Unsere Kinder brauchen mehr Finanzbildung!“ Eine Aussage, der wir uns anschließen können. Doch was steckt dahinter, wenn finanzstarke Lobbys für ein eigenes Schulfach „Wirtschaft“ werben? Betrachtet man die vermittelten Inhalte im Detail, erkennt man einen einseitigen Wissensansatz, der soziale und ökonomische Risiken individualisiert – auf dem Rücken einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen.
Deshalb haben sich Die Armutskonferenz, Arbeiterkammer Wien, Attac, GESÖB und fair sorgen mit anderen zum Netzwerk "Wir alle machen Wirtschaft" zusammengeschlossen und das Buch “Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung” herausgegeben. Darin argumentieren sie für ein breites Verständnis von Bildung und Wirtschaft.
Programm:
In einer Keynote skizziert der Fachexperten Christian Fridrich die zentrale Frage „Wie kritisch darf/soll/muss ökonomische Bildung sein?“. Im Anschluss diskutieren Expertinnen unter der Moderation von Mario Taschwer über die Inhalte des Buches und die darin vorgestellten Alternativen zur aktuellen Wirtschaftsbildung.
Die Teilnehmer:innen erwartet eine fundierte Diskussion über die Notwendigkeit einer pluralen wirtschaftlichen Bildung, die Zusammenhänge verständlich macht, Kontext herstellt und verantwortliches Handeln fördert – jenseits von einseitigen Interessen und verkürzten Wissensansätzen.
Referent*innen:
- Dovaine Buschmann
... forscht und publiziert im Rahmen ihrer politikwissenschaftlichen Promotion an der Universität Wien zum Thema Finanzbildungspolitik als Gleichstellungspolitik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische Politikfeldanalyse, feministische politische Ökonomie und Finanzialisierungsforschung. Sie ist Mitherausgeberin des Buches "Wir alle machen Wirtschaft. Für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Finanzbildung".
- Christian Fridrich
… ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt an den Universitäten Graz und Wien. Arbeits-und Forschungsschwerpunkt: Theorie und Empirie der ökonomischen Bildung, Conceptual Change und Visual Literacy.
- Petia Niederlaender
... ist Direktorin für Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung bei der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Neben dem Zahlungsverkehr liegt ihr besonders die Verbesserung der finanziellen Bildung und Kompetenz der Bürger am Herzen. Sie ist Mitglied des Exekutivkomitees der Nationalen Finanzbildungsstrategie Österreichs und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stiftung für Wirtschaftsbildung.
- Mario Taschwer
... ist Ökonom und Politikwissenschafter und arbeitet als wirtschaftspolitischer Referent bei Attac Österreich. Er war als Forscher und Lektor an der Universität Wien tätig und koordiniert das Netzwerk „Wir alle machen Wirtschaft – Netzwerk für zukunftsfähige Wirtschaftsbildung“.
Webseite zum Netzwerk: https://www.wirallemachenwirtschaft.at/