Die kapitalistische Wirtschaftsweise zerstört unsere Welt, verstärkt soziale Ungleichheiten und führt uns in den Krieg… kurzum: am besten sollten wir den Kapitalismus abschaffen. Aber was kommt dann? Wie kann eine demokratisch geplante Wirtschaft aussehen, die nicht Profite, sondern unsere Bedürfnisse ins Zentrum stellt? Wie können wir kollektiv entscheiden, wofür wir arbeiten wollen, was Arbeit ist und wie sie ihren Wert erhält?
Der Großteil der gesellschaftlich verrichteten Arbeit ist (und bleibt) Sorgearbeit – nicht-quantifizierbare (wie emotionale) Sorgearbeit noch ausgeschlossen. Eine geplante Wirtschaft muss daher Lösungen anbieten, die über die Vollautomatisierung der Industrie hinausgehen. Die Wirtschaft nur als alles im Kapitalismus Verwertbare zu verstehen, greift zu kurz.
Der Workshop bietet eine Einführung in zu demokratischer Planung und zeigt Beispiele aus der Vergangenheit (Projekt Cybersyn Chile 1970er), aktuelle feministische Debatten zum Thema sowie die Idee eines sozialistischen Amazons.
Was sind die Voraussetzungen bzw. Erwartungen daran, was Teilnehmende mitbringen sollten? Handelt es sich um einen einführenden oder um einen weiterführenden/vertiefenden Workshop? Richtet sich dein Workshop an ein spezifisches Publikum?
Wann: Dienstag 27.5.2025, 10-12 Uhr
Wo: Klimacamp - genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Wer: Mario Taschwer, Attac-Gruppe demokratische Wirtschaftsplanung