Vortrag mit Diskussion
Wir alle machen Wirtschaft. Wir alle sind nicht nur als Konsument*innen, sondern auch als Bürger*innen und Produzent*innen Teil des wirtschaftlichen Lebens und Handelns. Wir versorgen unsere Kinder, pflegen Angehörige im Krankheitsfall, organisieren unsere Bankgeschäfte selbst oder produzieren Energie über Photovoltaikanlagen am Dach. Selten werden diese Tätigkeiten in der öffentlichen Wahrnehmung unter dem Begriff „Wirtschaft“ gefasst. Die Deutungshoheit darüber, was Wirtschaft „ist“ und wer Wirtschaft „macht“ ist häufig Wirtschaftsexpert*innen vorbehalten.
Im Kontext der wirtschaftlichen Bildung ist es essentiell, dass sich Schüler*innen selbst als wirtschaftlich handelnde Menschen begreifen, die die Welt aktiv und demokratisch mitgestalten können. Um den Herausforderungen der multiplen Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, zu begegnen, ist wirtschaftliche Bildung letztlich jedoch nicht nur eine Aufgabe von Schulen und Universitäten, sondern genauso von Medien oder Institutionen der Erwachsenenbildung.
Welche Faktoren ermöglichen eine zukunftsfähige wirtschaftliche Bildung, und welche Kräfte erschweren sie? Wie wird wirtschaftliche Bildung in Lehr- und Studienpläne integriert, und wer bestimmt darüber? Wie wird medial über „Wirtschaft“ und wirtschaftliche Bildung berichtet? Wer kommt dabei zu Wort und wer nicht?
Diese Fragen diskutieren auf Einladung von „Wir alle machen Wirtschaft - Netzwerk für eine zukunftsfähige und integrative Wirtschaftsbildung" Bildungsexpert*innen mit Vertreter*innen aus Medien und Politik. In ihrer Keynote skizziert Prof.in Dr.in Bettina Zurstrassen Grundaspekte einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen Bildung. Sie geht u.a. der Frage nach, welche Form der wirtschaftlichen Bildung junge Menschen brauchen, um sich in einer hochgradig ökonomisch bestimmten Welt orientieren sowie selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln zu können.
Podiumsdiskussion mit:
- Heidrun Edlinger (Universität Wien)
- Stephan Pühringer (Johannes Kepler Universität Linz)
- Andras Szigetvari (Der Standard)
- Bettina Zurstrassen (Universität Bielefeld)
Moderation: Mario Taschwer (Attac Österreich)
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten:
zur Anmeldung