Es ist unausweichlich unser Wirtschaftssystem grundlegend zu hinterfragen und neue Antworten finden. Dabei geht nicht darum, es durch ein anderes theoretisches „Modell“ zu ersetzen. Kurz- und langfristige Lösungen müssen zusammen gedacht und entwickelt werden.
Diesen Anspruch formuliert Attac in 7 Transformationspfaden für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Sie sind eine Fortführung und Weiterentwicklung der Themen, zu denen wir seit unserer Gründung arbeiten.
- Gemeinwohlorientierte Finanzwirtschaft
Um die Macht des Finanzsektors zu brechen bedarf es eines gemeinwohlorientierten und demokratisch kontrollierten Finanz- und Bankensystems.
- Glokalisierung
Eine umweltverträgliche Wirtschaft der kurzen Wege erfordert ökologische und soziale Kostenwahrheit und gerechte globale Handels- und Investitionsregeln.
- Ernährungssouveränität
Nur demokratische und selbstbestimmte Agrarpolitiken sowie bäuerliche und ökologische Landwirtschaft garantieren gesunde und nachhaltig erzeugte Lebensmittel für alle Menschen.
- Energiesouveräntität
Eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Energieversorgung erfordert massive öffentliche Investitionen sowie eine dezentrale und demokratisierte Energieproduktion und -verteilung.
- Commons – Gemeinsam nutzen was allen gehört
Natürliche, soziale und kulturelle Gemeingüter ("Commons") wie Wasser, Rohstoffe, Land, Wissen und ihre gemeinschaftlich festgelegte Kontrolle sind eine Alternative zur Wachstumsökonomie.
- Menschengerechte Arbeit
Wer woran und unter welchen Bedingungen arbeitet muss sich an den Bedürfnissen nach existenzsichernder, erfüllender, selbst- und gemeinschaftlich bestimmter Arbeit orientieren.
- Umfassende Demokratisierung
Nur durch demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten auf allen Ebenen - in Unternehmen, bei öffentlichen Dienstleistungen bis hin zu Budgetentscheidungen und EU-Richtlininen - kann eine Politik im Interesse aller gelingen.