Herzlich Willkommen im Kurs!
Modul 1: Das Aktiv-Werden beginnt...
Herzlich willkommen im Aktiv-Werden-Kurs von Attac Österreich! Schön, dass ihr hier seid. Unser Anliegen mit diesem Kurs: Menschen dabei zu unterstützen, gegen den Rechtsruck aktiv werden. Denn der Rechtsruck ist real – und wir müssen ihm gemeinsam entgegentreten.
Über diesen Kurs
Unser Kurs besteht aus mehreren Modulen. Am Ende jedes Moduls findet ihr eine kleinere oder größere Aufgabe für euer Team. Sobald ihr diese Aufgabe erledigt habt und uns darüber informiert habt, ist dieses Modul für euer Team abgeschlossen. Ihr bekommt dann den Zugang zum nächsten Modul. Jedes Modul besteht aus zwei Teilen:
Der Online-Infoteil: Dabei gibt es bei jedem Modul einen Input-Teil in Form von Texten, Reflexionsfragen und Videos auf den folgenden Pages, die ihr euch ansehen könnt wann immer ihr mögt. Gedacht ist es so, dass ihr euch dafür als Team trefft und gemeinsam (vorm Bildschirm) das Modul absolviert, denn in jedem Modul findet ihr enthaltene Übungen und Reflexionsfragen, die gemeinsam im Team diskutiert bzw. gemacht werden. Die Reflexionsfragen für euer Team sind stets orange eingekasterlt. (Falls es für euch zu langwierig ist, die Texte gemeinsam online zu lesen, könnt ihr euch auch darauf einigen, das aktuelle Modul als Vorbereitung alleine durchzulesen und euch nachher beim Team-Treffen zusammen nochmals durch das Modul klicken und gemeinsam die orangen Kasterln und Aufgaben besprechen).
- Euer Tun als Team: Dieser Kurs soll euch nicht nur Wissen vermitteln, sondern euch auch ins Tun bringen. Deshalb gibt es nach jedem Modul kleine Aufgaben, die ihr direkt ausprobieren könnt. Sobald ihr die Aufgabe erledigt habt, könnt ihr das Modul abschliessen und ins nächste Modul wechseln. Die Aufgabe, die ihr wählt, kann etwas ganz Kleines sein wie ein Gespräch mit einer Person über die aktuelle politische Situation – es wird aber auch etwas Größeres sein, bei dem ihr kreativ werden könnt. Ihr habt bei jeder Aufgabe einen gewissen Spielraum, worauf ihr genau Lust habt.
Zusätzlich gibt es Online-Meetings für alle aktuellen Kursteilnehmenden, bei denen ihr andere Kleinteams kennenlernen könnt, die aktuell am Kurs teilnehmen. Die nächsten Termine dafür könnt ihr hier anfragen: mitmachen@attac.at
Und natürlich möchten wir "bestehenden Attacies" euch gerne kennenlernen! Wenn ihr bei diesem Kurs mitmacht, seid ihr ganz herzlich eingeladen bei unseren halbjährlichen Aktivisti-Versammlungen teilzunehmen, um andere Attacies kennenzulernen und in unsere Bewegung einzutauchen. Die Versammlungen finden immer im Mai und im November an wechselnden Orten in Österreich statt. Auch an vielen anderen Momenten im Jahr gibt es Veranstaltungen: unsere jährliche 4-tägige Sommerakademie, regelmäßige Events von verschiedenen Regionalgruppen in den Bundesländern, montliche Filmabende im Wiener WUK, unsere vierteljährlich stattfindende Gesprächsreihe im Wiener Flucc und viele weitere. (Alle aktuell anstehenden Termine findet ihr hier)
Über euer Team
Gemeinsam statt einsam ;) - der Kurs ist für Kleinteams konzipiert und funktioniert am besten, wenn ihr mindestens zu dritt seid. Mehr Teammitglieder sind natürlich möglich und schön, es sollten allerdings nicht so viele Leute werden, dass ihr keine gemeinsamen Termine mit allen mehr findet. Sobald ihr mindestens zu dritt seid, könnt ihr loslegen. Uns ist wichtig, dass ihr diesen Kurs als Team absolviert, denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sinnvoll ist, sich mit anderen zusammenzuschließen, um nachhaltig politisch aktiv zu sein und nicht bei den ersten Hürden (und die werden kommen!) das Handtuch zu werfen. Im Idealfall habt ihr Spaß miteinander und lernt euch und eure Vorstellungen von politisch sinnvollem Tun gemeinsam besser kennen.
Dennoch kann die Arbeit in Teams natürlich auch eine tricky Geschichte sein: ihr werdet evetuell Kompromisse bei der Terminfindung machen müssen, unterschiedliche Arbeitstempos mitbringen und unterschiedliche viele Ressourcen in diesen Kurs einbringen können. Es gibt in jedem Team auch herausfordernde Phasen, und wir laden euch ein, diesen Kurs als Möglichkeit zu sehen, eure Teamzusammenarbeit gemeinsam immer wieder zu reflektieren - etwas, das sonst eher selten explizit passiert. Um euch dabei zu unterstützen, werden wir in den Modulen immer wieder auch Reflexionsfragen zu eurer Zusammenarbeit aufwerfen und laden euch herzlich ein, euch so auf der Meta-Ebene als gemeinsame Aktivist*innen auszutauschen, wie es euch im Tun miteinander geht.
Eine erste Anregung ist, deine eigene Rolle im Team zu kennen und deinen Teammitgliedern davon zu erzählen, wie du so in Teams tickst und was dir wichtig ist. Es gibt z.B. eine Gliederung von unterschiedlichen Teamrollen vom englischen Wissenschaftler Belbin, die 9 Teamrollen nennt:

Zu abstrakt?
Falls ihr euch darunter noch wenig vorstellen könnt, listet Wikipedia folgende Beschreibungen der Rollen auf - sogar mit zulässigen Schwächen, wie cute ;):
Teamrolle | Rollenbeitrag | Charakteristika | zulässige Schwächen |
---|---|---|---|
Neuerer/Erfinder | bringt neue Ideen ein | unorthodoxes Denken | oft gedankenverloren |
Wegbereiter/Weichensteller | entwickelt Kontakte | kommunikativ, extrovertiert | oft zu optimistisch |
Koordinator/Integrator | fördert Entscheidungsprozesse | selbstsicher, vertrauensvoll | kann als manipulierend empfunden werden |
Macher | hat Mut, Hindernisse zu überwinden | dynamisch, arbeitet gut unter Druck | ungeduldig, neigt zu Provokation |
Beobachter | untersucht Vorschläge auf Machbarkeit | nüchtern, strategisch, kritisch | mangelnde Fähigkeit zur Inspiration |
Teamarbeiter/Mitspieler | verbessert Kommunikation, baut Reibungsverluste ab | kooperativ, diplomatisch | unentschlossen in kritischen Situationen |
Umsetzer | setzt Pläne in die Tat um | diszipliniert, verlässlich, effektiv | unflexibel |
Perfektionist | vermeidet Fehler, stellt optimale Ergebnisse sicher | gewissenhaft, pünktlich | überängstlich, delegiert ungern |
Spezialist | liefert Fachwissen und Information | selbstbezogen, engagiert, Fachwissen zählt | verliert sich oft in technischen Details |
Reflexionsfrage für euer Team: Findet ihr euch in einer oder mehreren dieser Rollen wieder? Oder wie würdet ihr euch in der Zusammenarbeit mit Anderen beschreiben? Was ist euch wichtig in der kommenden gemeinsamen Zeit, die ihr in diesem Kurs als Team verbringt?
Tauscht euch nun darüber aus - und nennt gerne in der nachstehenden Abfrage eine (oder mehrere) Teamrolle nach Belbin oder eurem eigenen Erfinden ;).