ZAP - ein Semester für ein gutes Leben für alle
ZAP - ein Semester für ein gutes Leben für alle
Die Bewerbungsfrist für das ZAP im Sommersemester 2025 ist leider vorbei. Das nächste ZAP startet im Oktober 2025. Ab Sommer 2025 findest du hier alle Infos und die Möglichkeit, dich dafür zu bewerben. Solange bleiben die Infos vom laufenden ZAP hier zur Orientierung online.
Wenn du davor schon bei Attac aktiv werden möchstest, dann schreib gerne an mitmachen@attac.at
Im Zivilgesellschaftlichem Attac Praxissemester (kurz „ZAP“) beschäftigst du dich ein Semester lang intensiv mit aktuellen Fragestellungen und Visionen zum sozial-ökologischen Wandel. Du bekommst einen umfassenden Einblick in die Arbeit einer internationalen Bewegung und NGO. Du hörst wöchentlich Inputs von Attac-Expert*innen und diskutierst gemeinsam Wege aus der sozial-ökologischen Krise. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Mach mit! Du möchtest politisch aktiv werden und gemeinsam mit Gleichgesinnten erproben, wie das gehen kann? Du siehst die vielen Krisen des aktuellen Systems und dich sorgen Ungerechtigkeiten, Klimakatastrophe und das Energiesystem, das auf fossilen Brennstoffen beruht? Wenn du konkrete Pfade hin zu einer anderen Welt kennenlernen und ausprobieren möchtest, dann bist du bei uns richtig. Das ZAP ermöglicht dir, dein Wissen in diesen Kontexten zu vertiefen und gibt dir praktisches Handwerkszeug, um selbst aktiv zu werden. Das ZAP ist auch ein gut begleiteter Weg, um Attac kennenzulernen und - wenn du wünscht - nach dem ZAP als Aktivist*in anzudocken.
Dreiteilige Struktur
- Den Kern des ZAP bilden wöchentliche, interaktive Einheiten, die immer am Dienstagnachmittag (15:30-18:00) im Attac-Büro stattfinden. Jede Woche ist ein*e Expert*in von Attac zu Gast und berichtet über ein Thema.
- Neben den Einheiten entwickeln die Teilnehmenden ein für sie relevantes Projekt in kleinen Teams – dieses wird im Laufe des Semesters umgesetzt. Jede Gruppe bekommt für ihr Projekt Hilfsmittel und Expert*innen-Feedback.
- Zusätzlich bieten wir Raum für konkrete Mithilfe bei Attac-Aktivitäten während oder nach dem ZAP. Daher laden wir herzlich zur Aktivisti-Versammlung in Graz oder unserem Geburtstags-Festival ein (siehe unten), und bieten laufend Möglichkeiten zum Einsteigen und Supporten. Zum Beispiel bei einer Aktion, Demo, Recherche, Betreuung eines Infostandes oder Schnuppern in einer Attac-Gruppe.
Die Anmeldefrist für das Sommersemester 2025 ist ab sosfort eröffnet: Bewirb dich bis 18. Februar! (Danach kannst du dich auf eventuell vorhandene Restplätze bewerben)
Schick dafür ein Mail an mitmachen@attac.at mit
- deinem Geburtsdatum (Das ZAP ist für Personen unter 35 gedacht)
- deinem Lebenslauf (muss kein klassischer CV sein, aber gern mit Foto fürs spätere Namen-Üben) und 2-3 Sätze, warum du teilnehmen möchtest
- der Info, ob du dir vorstellen kannst, auch nach dem ZAP politisch aktiv zu bleiben
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von diskriminierungssensiblen und/oder -erfahrenen Menschen mit Positionierungen, die im ZAP noch unterrepräsentiert sind. Wir ermutigen dich explizit zur Bewerbung. Falls du unsicher bist, ob wir dir die Teilnahme gut und safe genug ermöglichen können, dann melde dich gern bei Conni Barger.
Die Teilnahmezahl beim ZAP ist diesmal begrenzt – auf Grund der Rückmeldungen ehemaliger ZAP-Teilnehmenden, die eine kleinere Gruppe für die Prozesse und Arbeit vorteilhaft finden. Es ist darum schade, wenn Teilnehmende im Laufe des ZAPs abbrechen – und andere Personen keinen Platz bekommen. Mit deiner Bewerbung comittest du dich daher, im Falle einer Zusage beim ZAP mindestens 80% der Zeit teilzunehmen.
Die ZAP-Teilnehmenden setzen in Kleingruppen selbstgewählte Projekte um. Hier findest du einige dieser bisherigen ZAP-Projekte.
Wann & Wo | Titel & Inhalt |
1 4.März Dienstag 15:30 – 18:00 | Offizieller ZAP Start: Welcome! Attac stellt sich vor & Grundlegende Infos zum ZAP, Aktivismus und der Geschichte von sozialen Bewegungen, sowie Infos zu Attac-Positionen
|
2 11.März Dienstag 15:30 – 18:00
| Attac-Büro & Einzelne Attac-Gruppen kennenlernen Wie organisieren wir unseren Aktivismus, wie sind die Strukturen bei Attac? Plus: Einzelne Attacies aus einigen Attac-Gruppen stellen sich und ihre Arbeit vor. (Angefragt: SambAttac, AktionsAttac, Festival-Arbeitsgruppe und Planwirtschafts-Gruppe)
|
3 GANZER SAMSTAG: 15. März 9:30 – 16:00 Im Amerlinghaus, Galerie, 1.Stock | ZAP Workshoptag Kennenlernen der anderen Teilnehmenden, Input zu sozial-ökologischer Transformation, gemeinsames Kochen und Mittagessen & Projektfindung in Teams, |
18. März Dienstag 15:30-18:00 Selbstgeleitet; Im Büro | Begleitete Projektplanung in Kleingruppen Am Workshoptag findet ihr in Teams eigene Projekte, zu denen ihr aktiv werden mögt. Hier ist Zeit für erste weitere Planung dazu samt Coaching-Möglichkeit im Attac-Büro.
|
4 Dienstag, 25. März, 19:00 (!) ORT: im FLUCC (Praterstern 5, 1020 Wien)
Melde dich hierfür separat an: www.attac.at/termine/gespraechsreihe-die-zeit-kommt-nicht-von-allein | Gespräch im FLUCC mit Costas Lapavitsas und Lisa Mittendrein Geld, Macht und Krieg: Wie der Kapitalismus heute funktioniert (auf Englisch) Schwache Akkumulation, mächtige Finanzmärkte und der Kampf um globale Hegemonie: Wie funktioniert der globale Kapitalismus heute und welche Alternativen brauchen wir? Costas Lapavitsas ist Ökonom und Professor an der SOAS Universität London. Er arbeitet zu Finanzmärkten & der EU und war kurzzeitig Parlamentsabgeordneter in Griechenland. Lisa Mittendrein ist Ökonomin & Attac-Sprecherin und leitet die Gesprächsreihe im FLUCC. |
5 Workshop im Zeitfenster 29.3. bis 30.3. Fieldtrip Re-set | Energiedemokratie: Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Re-Set Wir erhalten aktuell eine ErasmusPlus-Förderung, um gemeinsam mit unserer tschechischen Partnerorganisation Re-Set für ein gerechteres Energiesystem einzutreten. An diesem Wochenende besuchen uns Aktivist*innen aus Tschechien und wir haben gemeinsam einen Workshop mit ihnen, genauer Termin wird bald hier genannt. |
OPTIONAL Dienstag, 1. April, 18:30 (!) Ort: im WUK (Währinger Straße 59, 1090 Wien) | Filmabend im WUK - von der Attac LinksruckAG Seit übe 10 Jahren hat Attac mit dem „Wertkstätten und Kulturhaus“ eine Kooperation, bei der fast monatlich Filme gezeigt werden. Wir treffen uns als ZAP um 18:30 im Foyer im WUK, um davor noch gemeinsam ein ZAP-Check-In machen zu können (Filmstart: 19:00). Organisiert wird der Film dies mal vorr. von der Attac-Arbeitsgruppe Linksruck. |
6 8. April Dienstag 15:30-18:00 FinanzAttac
| Einführung Finanzwesen + Green Finance Wie funktionieren Finanzmärkte – und was sind die Probleme darin und für die Realwirtschaft? Welche Lösungsideen werden diskutiert, welche Forderungen gibt es? Wir verschärfen Finanzmärkte die Klimakrise? Fragen, Diskussionen und Antworten dazu |
7 15. April Hanna Braun | Gruppendynamik, Projekte Update & Methoden im Zusammenarbeiten Zwischenevaluation der Projekte, Inputs zu Gruppendynamik, achtsam-nachhaltigem Aktivismus und demokratische Entscheidungstechniken für deinen Aktivismus.
|
| Osterferien |
8 6. Mai Dienstag 15:30 – 18:00 Theresa Kofler
| Welthandel, „ISDS“ & das Handelsabkommen Mercosur Die Attac-Expertin Theresa Kofler berichtet von Fallbeispielen, in denen Konzerne Staaten verklagen, von den Auswirkungen von Handelsabkommen und der EU-Rohstoff-Politik auf die Klimakrise und was es für gerechtere Strukturen bräuchte. |
9 FREITAG-SAMSTAG in Graz 9.Mai, 16:00 biis 10.Mai 17:00 | Aktivisti-Versammlung in Graz Lerne andere Attacies aus ganz Österreich kennen und tauche ein in unsere halbjährlichen Treffen zur strategische Planung. Connect, Share & (Re)Create! (Für Essen + Schlafplatz wird um freiwillige Spende gebeten, Anreise ist selbst zu zahlen – falls es hier finanzielle Unterstützung braucht, bitte Bescheid geben) |
13. Mai Selbstorganisierter Ort | Projektplanung in Kleingruppen
|
10 20. Mai Dienstag 15:30 – 18:00
| Wirtschaft neu denken: Realutopien Analyse, Realutopien, demokratische Planung und nötige Veränderungen im Steuersystem – euch erwartet einBündel an revolutionären Reformen & spannenden Alternativen. |
27. Mai Selbstorganisierter Ort | Projektplanung in Kleingruppen |
11 3. Juni Dienstag 15:30-18:00 Elisabeth Klatzer | Care-Ökonomie + Bündnisarbeit: Attac als Mitbegründer von fairsorgen Elisabeth Klatzer, Gründungsmitglied von Attac und Mitbegründerin von „Fairsorgen – Wirtschaften fürs Leben“ berichtet über Gender-Gaps, Care Ökonomie und die Notwendigkeit, Wirtschaft ganz neu zu denken.
|
12 10. Juni Dienstag 15:30-18:00 |
Präsentationen zum Projektstand, Reflexion & Abschluss |
Donnerstag bis Sonntag 19.-22. Juni im WUK (1090 Wien) | Attac Festival Wir werden ein viertel Jahrhundert alt und feiern uns und unser Engagement mit Workshops, internationalen Gästen, Konzerten, Podiumsdiskussionen, Kultur und Party! |
Deine Betreuerin beim ZAP ist Hanna Braun. Bei Fragen melde dich bitte bei ihr unter hanna.braun@attac.at.