Die Themen-Stränge
Am Freitag werden wir am Vormittag und Nachmittag parallel in fünf thematischen Strängen arbeiten und Lösungsvorschläge für die drängendsten Probleme unserer Zeit diskutieren.
Was ist denn jetzt ein Strang? Konkret gibt es am Vormittag und am Nachmittag zusammenhängende Workshops, die aufeinander aufbauen. Jeder Strang verbindet mehrere Themen: Da die Probleme komplex sind, müssen wir auch die Antworten verknüpfen.
Strang eins stellt verbindet Klima-, Care und Gendergerechtigkeit. Strang zwei beschäftigt sich mit der Frage, wie wir gemeinsam für eine friedliche und gerechte Zukunft kämpfen können. Strang drei stellt die Frage der Demokratie für den sozialen und ökologischen Umbau in den Mittelpunkt.
Strang 1: Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft kämpfen
organisiert von Via Campesina, fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben, Degrowth Vienna, KAUZ und Attac.
In diesem Strang möchten wir gemeinsam und interaktiv die Grundlagen fairsorgender Gesellschaften ergründen: Das Gegenmodell zu Ausbeutung ist eine Gesellschaft, die sich am Prinzip des Sorgens Füreinander und für die Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen ausrichtet. Wir wollen deshalb den Kampf für Klimagerechtigkeit und Kämpfe im Sorgebereich zusammendenken und diskutieren, welche Transformationsstrategien daraus abgeleitet werden können.
Strang 2: Gemeinsam für eine friedliche und gerechte Zukunft: ÜberLeben innerhalb planetarer Grenzen und Konfliktfelder
organisiert von Anders handeln, Attac und fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben
Dieser Strang bietet die Möglichkeit, das kapitalistische Wirtschaftssystem als gemeinsame Ursache aller Krisen und damit als Verbindung zwischen allen Bewegungen sichtbar zu machen.
Strang 3: Mit Demokratie zum sozialen und ökologischen Umbau.
organisiert von Attac, Fridays for Future Graz und fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben
Wie können wir demokratische Strukturen schaffen, damit sich Menschen für den notwendigen Umbau der Wirtschaft engagieren können? Wie können wir kollektive Macht aufbauen und die wirtschaftlichen Verhältnisse nachhaltig verändern? Wie sieht eine demokratisch geplante Wirtschaft innerhalb planetarer Grenzen aus? Diesen Fragen wollen wir mit Herz und Hirn nachgehen.
Strang 4: Ökonomische Alphabetisierung - Wirtschaftsbildung
organisiert von Attac
Wir wollen euch die wichtigsten Konzepte rund um Wirtschaft und Finanzmärkte einfach und zugänglich näherbringen. Warum gibt es einen Wachstumszwang im Kapitalismus? Was ist Inflation? Wie hängt Ausbeutung mit Sorge-Arbeit zusammen? Welche Rolle hat der Staat in der Aufrechterhaltung des Systems? Welche Rolle nimmst du im System ein? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf den Grund gehen.
Strang 5: Skills zum Aufbau einer gerechten und klimasozialen Gesellschaft
organisiert von Attac
in Kooperation mit
