News

Steueroasen - Ein Anschlag auf die Demokratie

Erklärung europäischer Attac-Organisationen

Mehr als 50 Länder haben sich weltweit darauf spezialisiert, Kapitalerträge von Bürgerinnen und Bürgern anderer Staaten nicht oder nur sehr niedrig zu besteuern. Mehr als 12 Billionen US-Dollar liegen inzwischen in den Oasenländern. Im Zuge der Globalisierung der Finanzmärkte haben sich die Steueroasen zu einer ernsten Gefahr für die Demokratie entwickelt. Attac fordert daher politische Maßnahmen um die Steueroasen zu schließen. Dabei wissen wir, dass Steueroasen mehr sind als nur kleinere Länder wie die Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Monaco, Luxemburg, Andorra oder die Kaiman-Inseln. Die klassischen Steueroasen profitieren von ihren steuerlichen Sonderangeboten auf Kosten ihrer Nachbarländer und gehören daher zu den reichsten Ländern der Welt. Allerdings haben auch die Finanzplätze Großbritanniens, der Vereinigten Staaten, Deutschlands und Frankreichs Eigenschaften von Steueroasen. Deshalb richten sich unsere Kritik und unsere Forderungen an die klassischen Steueroasen wie auch an die Regierungen aller übrigen Staaten.

Durch die Niedrigsteuern in einigen Ländern hat sich ein rasanter internationaler Abwärtswettlauf bei den Steuern auf Kapitalerträge entwickelt. Es sinken sowohl die Steuersätze auf Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne wie auch die Steuersätze auf Unternehmensgewinne. Auch der Spitzensteuersatz der Einkommenssteuer gerät international unter Druck. Lag der Steuersatz auf die Gewinne der großen Kapitalgesellschaften in der EU 1980 noch bei 44 Prozent, so ist er 2007 auf 29 Prozent gesunken (KPMG 2007). Kein entwickeltes Land konnte sich diesem Sog entziehen. In Zeiten der Globalisierung der Finanzmärkte sind Nationalstaaten nicht mehr frei, ihre Steuersätze für Kapitaleinkünfte demokratisch zu bestimmen. Sie müssen vielmehr einem Diktat der Finanzmärkte und Steueroasen folgen. 

Diese Veränderung hat dramatische Konsequenzen für die Demokratie. Kapitalbesitz ist in der Bevölkerung sehr ungleich verteilt - und damit auch die Kapitaleinkommen. In Deutschland und Österreich besitzen 10 Prozent der Bevölkerung über zwei Drittel des Vermögens, dagegen haben zwei Drittel der Bevölkerung ein geringes bzw. kein Vermögen oder Schulden. In Frankreich besitzen die obersten 10 Prozent der Bevölkerung 46 Prozent des Vermögens. Global besitzen die reichsten 10 Prozent sogar 85 Prozent des Vermögens. Wenn man Kapitaleinkommen nicht oder nicht mehr angemessen besteuern kann, so fehlt dieses Geld daher für die Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Dienstleistungen und Einrichtungen. Schulen, Gesundheit, Umweltschutz, öffentlicher Verkehr, Universitäten, Pflege alter Menschen usw. brauchen eine solidarische Finanzierung. Die Steueroasen machen dies unmöglich und tragen somit zu zahlreichen Privatisierungen von Einrichtungen der Daseinsfürsorge und dem Ausverkauf von Volksvermögen bei. Das Geld fehlt auch den öffentlichen Kassen der Entwicklungsländer, die jährlich mindestens 50 Milliarden US-Dollar durch Steueroasen verlieren. Korruption wird durch die Möglichkeit, das abgezweigte Geld in Steueroasen in Sicherheit zu bringen, erleichtert und gefördert. 

Wenn gerade die Vermögenden und transnationalen Unternehmen nicht mehr besteuert werden können, wird der Rest der Gesellschaft kaum bereit und in der Lage sein, öffentliche Güter ausreichend zu finanzieren. Die Belastung der Bevölkerung mit Konsum- und Lohnsteuern steigt immer weiter und wird verständlicherweise als ungerecht empfunden. Es gehört seit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) zum Recht der Bürgerinnen und Bürger die Verteilung der Steuern und damit das Maß der akzeptablen Ungleichheit in einer Gesellschaft demokratisch zu bestimmen. Dieses grundlegende demokratische Recht droht im Zuge der Globalisierung unter die Räder zu geraten. Eine Gesellschaft, die soziale Ungleichheit und Unsicherheit nicht mehr kontrollieren kann, wird jedoch selbst instabil und unsicher. Die Globalisierung droht damit sich selbst zu zerstören. 

Attac will sich damit nicht abfinden. Wir fordern eine andere Globalisierung. Wir sind überzeugt, dass Demokratie und soziale Umverteilung auch in Zeiten der Globalisierung möglich und sogar notwendiger denn je sind. 

 Die Steueroasen müssen geschlossen werden. Daher fordern wir: 

  • Ein globales Finanzsystem braucht Transparenz, um gerechte Steuern weiterhin zu ermöglichen. Die Staaten müssen sich gegenseitig und automatisch über alle Kapitaleinkünfte von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern informieren. Die entsprechende Zinsrichtlinie der EU muss auf alle Kapitaleinkünfte, Rechtsformen und weitere Staaten ausgeweitet werden. Nur ein internationaler automatischer Informationsaustausch kann das Problem massiver Steuerhinterziehung lösen.
  • Es genügt nicht, wie z. B. die liechtensteinische, österreichische und monegassische Regierung vorschlagen, lediglich im Einzelfall gegen Steuerbetrug Amtshilfe zu leisten. Zu einem "sauberen Finanzplatz" gehört zudem mehr als Maßnahmen gegen Geldwäsche und für Finanzmarktstabilität. Vielmehr erwarten wir effektive Maßnahmen aller Staaten gegen internationale Steuerhinterziehung.
  • Ferner braucht ein gemeinsamer Markt wie der Europäische Wirtschaftsraum gemeinsame steuerliche Regeln. Um Steuerschiebereien transnationaler Unternehmen zu verhindern, müssen gemeinsame steuerliche Bemessungsgrundlagen für die Unternehmenssteuern festgelegt werden. Außerdem müssen Mindeststeuersätze für Kapitaleinkünfte von z. B. 30 Prozent festgelegt werden um den schädlichen Steuerwettlauf nach unten zu stoppen.
  • Steueroasenländer, die sich weigern andere Ländern bei der Besteuerung ihrer Bürgerinnen und Bürger wirksam zu unterstützen, missbrauchen ihre Souveränität in Zeiten der Globalisierung. Länder, die etwas gegen Steueroasen unternehmen wollen, sollten diese Staaten auf eine "Schwarze Liste" setzen, die schärferen Kriterien folgt als die Liste der OECD. Diese Länder sollten auch nicht von Vorzügen wie dem freien Zugang zu Waren-, Handels- und Finanzmärkten sowie Personenfreizügigkeit wie dem Schengener Abkommen profitieren. 

Der Skandal um die Steuerhinterziehung mit Hilfe Liechtensteiner Stiftungen hat noch einmal gezeigt, wie notwendig das Engagement der internationalen Attac-Bewegung ist. Wir werden unsere Arbeit fortsetzen, bis die Steueroasen durch nationale und internationale Maßnahmen geschlossen sind. Bislang wurden diese Maßnahmen von den wenigen Profiteuren des internationalen Steuerwettbewerbs blockiert. Daher ist das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in unserer Bewegung für eine andere Globalisierung die Voraussetzung dafür, dass wir unsere Forderungen durchsetzen. 

Attac Deutschland
Attac Finnland
Attac Flandern
Attac Frankreich
Attac Griechenland
Attac Jersey
Attac Niederlande
Attac Österreich
Attac Polen
Attac Schweiz
Attac Spanien