Der Deutsche Richterbund lehnt in einer aktuellen Stellungnahme (1) den geplanten Investitionsgerichtshof in TTIP ab. Er sieht dafür "weder eine Rechtsgrundlage noch eine Notwendigkeit“. Das Vorhaben genüge "den internationalen Anforderungen an die Unabhängigkeit von Gerichten" nicht. Das Verständnis, die Gerichte der Mitgliedstaaten der Union könnten ausländischen Investoren keinen effektiven Rechtsschutz gewähren, entbehre zudem sachlicher Feststellungen. „Damit schließt sich der Deutsche Richterbund der breiten zivilgesellschaftlichen Kritik an den aktualisierten Vorschlägen der EU-Kommission für Sonderklagerechte für Konzerne inhaltlich voll an. Die Pinselstriche der EU-Kommission können die grundlegende Fehlkonstruktion nicht übertünchen“, erklärt Alexandra Strickner von Attac.
Attac: Eigentumsschutz für Investoren gehen weit über nationale Verfassungen und Europarecht hinaus
Doch nicht nur die Unabhängigkeit der RichterInnen ist mit dem Investitionsgerichtshof nicht gegeben. Auch Gesetze im Interesse der Allgemeinheit bleiben in Gefahr, kritisiert Attac. Denn die Bestimmungen, nach denen geurteilt wird, blieben die gleichen wie im alten ISDS-System. Die vorgesehene "faire und gerechte Behandlung" und die weite Definition von “Enteignung” und “Investition“ räumen ausländischen InvestorInnen weiterhin Eigentumsrechte ein, die weit über das hinausgehen, was in nationalen Verfassungen oder im Europarecht vorgesehen ist. "Derart weitreichende Entschädigungsmöglichkeiten für entgangene Gewinne oder Gewinnerwartungen bietet nur der Investitionsschutz", erklärt Strickner.
"Entgegen Malmströms Beteuerungen kann auch das staatliche „right to regulate“ mit den Reformen nicht garantiert werden. Denn entsprechende vage Vertragsartikel spielen bei konkreten Urteilen kaum keine Rolle. SchiedsrichterInnen können sich stets darauf berufen, dass ihre Urteile technisch gesehen „nur“ Strafzahlungen, aber keine Änderung der Gesetze verlangen. Doch abgewendete Schadenersatzansprüche haben in der Praxis oftmals abgeschwächte Gesetze zur Voraussetzung. Zudem schrecken schon Klagen (oder nur ihre Androhung) Regierungen davon ab, Gesetze im Allgemeininteresse zu beschließen", erklärt Strickner.
Der Deutsche Richterbund ist der mit Abstand größte Berufsverband der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Deutschland.