Termin

Buchpremiere »Die Ordnung des Kapitals«

Wien

Führt Austeritätspolitik zum Faschismus?

Buchpremiere und Diskussion mit Clara Mattei und Daniel Witzani-Haim.

Clara E. Mattei, wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten

Ein Buch des Jahres der Financial Times

Eine bahnbrechende Untersuchung der dunklen Ursprünge der Austerität.
Seit mehr als einem Jahrhundert greifen Regierungen in Krisenzeiten auf die Methoden der Austerität zurück: Sie kürzen im Sozialstaat und drücken die Löhne, um die Volkswirtschaft zu sanieren. Dabei war diese Politik nie ein taugliches Mittel, um ihr erklärtes Ziel zu erreichen. Aber was, wenn ihr Zweck in Wirklichkeit ein anderer war und ist?

Moderiert von Astrid Zimmermann, Jacobin Magazin

Hier geht es zur Anmeldung
 

Über die Autorin

Clara E. Mattei ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Direktorin des Center for Heterodox Economics an der University of Tulsa. Für »Die Ordnung des Kapitals« gewann sie den Herbert Baxter Adams Prize der American Historical Association.

Über das Buch

In »Die Ordnung des Kapitals« zeigt Clara E. Mattei auf, dass es bei der Erfindung der Austerität in Wirklichkeit darum ging, kapitalistische Hierarchien abzusichern und die Demokratie zu begrenzen. Sie spürt den Ursprüngen der modernen Austerität im Großbritannien und Italien der Zwischenkriegszeit nach und dokumentiert, wie Ökonomen in Reaktion auf starke Arbeiterbewegungen eine neue Politik entwickelten, um die Bevölkerung zu disziplinieren und ihre Hoffnung auf sozialen Wandel zu durchkreuzen. Dabei ergriffen so unterschiedliche Systeme wie der britische Liberalismus und der italienische Faschismus weitgehend dieselben Maßnahmen – mehr noch, Liberale billigten die Gewalt der Faschisten als das äußerste politische Mittel, um ihre gemeinsamen ökonomischen Ziele zu erreichen.

 

Veranstalter
Ausgerichtet von: Arbeiterkammer Wien, transform! Europe, Beigewum, Jacobin Magazin
Unterstützt von: Attac Österreich, Brumaire Verlag
Ort
Transform – Gusshausstraße 14, 1040 Wien
Beginn
Ende