Programm
10:00 - 13:00 Uhr
- Workshop 13: Aufrüstung in Europa. Welche friedenspolitischen Alternativen sind denkbar? (WUK - Initiativenraum 2)
mit Thomas Roithner und FriedensAttac
Die Welt gab letztes Jahr 2718 Milliarden US-Dollar für Militär aus. Ein globaler Höchststand, den das Friedensforschungsinstitut SIPRI vermeldet. Wir blicken im Workshop nicht nur auf jene, die den Profit einsteichen, sondern erkunden außen- wie innengeleitete Rüstungsdynamiken. - Workshop 14: Neue Arbeitswelt, neue Kämpfe? Arbeitspolitische Perspektiven im Wandel gewerkschaftlicher Klassenpolitik (NIG, Universitätsstraße7)
mit Benjamin Herr
Arbeitskämpfe, Streik oder Kollektivvertrag. Es gibt verschiedene Wege wie die Interessen von Arbeitnehmer:innen in der politischen Arena der Arbeitswelt durchgefochten werden. Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen arbeitspolitischen Konflikten und arbeiten dabei heraus, welche Rolle Gewerkschaften darin einnehmen und zukünftig spielen können. - Workshop 15: Vom Aufstieg der Rechten bis hin zum Faschismus – Perspektiven für linke Gegenstrategien (WUK - Initiativenraum 1)
mit Laura Nikita Schwarzl, Julius Schiedat und Sophia Weber; Input: Benjamin Opratko
Rechte Parteien und Bewegungen gewinnen zunehmend an Einfluss – auch in Österreich. Im Workshop setzen wir uns mit den politischen Verschiebungen auseinander, die diesen Entwicklungen zugrunde liegen, und fragen, wie sie demokratische Strukturen herausfordern oder verändern. - Workshop 16: Finanzmärkte 1x1 in Theorie und Praxis (NIG, Universitätsstraße 7)
mit Hannah, Paul, Vincent, Julia und Lina von FinanzAttac
Wir nähern uns Schritt für Schritt den unterschiedlichen Akteur*innen, Verbindungen und Funktionsweisen der Finanzmärkte. Um uns diesem Wissen gleich praktisch zu nähern, bilden wir im zweiten Teil des Workshops ein „web of destruction“. - Workshop 17: Die Zukunft der Klimagerechtigkeitsbewegung – ein Austausch (WUK - Projektraum)
mit Max Hollweg und (tbc) Abya Yala De(s)colonial, Debt for Climate, FFF, Radius, System Change not Climate Change, Wir Fahren Gemeinsam, ehemalige LG Aktivist*innen und mehr
Akteur*innen kommen zusammen und diskutieren, wie wir uns in aktuellen Krisenzeiten Gehör verschaffen und solidarische Strukturen aufbauen können. Verschiedene Gruppen berichten über ihre Strategien und Pläne. Es gibt Raum zum Diskutieren, Feedback, Zuhören und Teilen von Erfahrungen und Platz für strategischen wie auch emotionalen Austausch. - Workshop 18: Kreativ Care-Streiken mit FairSorgen, Attac & Co. (NIG, Universitätsstraße7)
mit FairSorgen!
Wir blicken gemeinsam auf die vielfältigen internationalen Erfahrungen mit Frauen- und Care-Streiks und lassen uns von diesen Beispielen inspirieren, um gemeinsam Pläne zu schmieden, wie wir in Österreich die Machtverhältnisse verändern – und welche Rolle dabei kreatives Care-Streiken spielen wird. - Workshop 19: Wirtschaft gesellschaftlich planen (NIG, Universitätsstraße 7)
mit PlanungsAttac
Die kapitalistische Wirtschaftsweise zerstört unsere Welt, verstärkt soziale Ungleichheiten und führt uns in den Krieg… kurzum: am besten sollten wir den Kapitalismus abschaffen. Aber was kommt dann? Wie kann eine demokratisch geplante Wirtschaft aussehen, die nicht Profite, sondern unsere Bedürfnisse ins Zentrum stellt? - Workshop 20: Lithiumboom: globale und lokale kritische Perspektiven (NIG, Universitätsstraße 7)
mit RohstoffAttac
Wir diskutieren Aspekte des Lithiumabbaus und der Verarbeitung und setzen die daraus resultierenden Implikationen und Widersprüche in einen internationalen Kontext. Dazu werden Parallelen zwischen verschiedenen Auswirkungen und den daraus resultierenden Kämpfen herausgearbeitet. Bezugspunkte werden der bestehende oder geplante Lithiumabbau in Kärnten, Serbien, Portugal, Tschechien sowie Chile und Argentinien sein. - 21 Stadtführung: Rotes Wien - Revolutionär reden, evolutionär handeln (Achtung: Beginn 10:00 Uhr, Treffpunkt: bei der U-Bahn-Station Pilgramgasse)
mit Alfred Kremsbrugger
Die sogenannte Zwischenkriegszeit war geprägt von politischen Unruhen, Demonstrationen, Bürgerkrieg und dem Austrofaschismus. Das Rote Wien aber brachte eine modellhafte, proletarische Kultur hervor, die in ganz Europa ihresgleichen suchte. Unsere Tour führt zu Orten, die die Geschichte des Roten Wien lebendig machen. - 22 Filmvorführung: Sparschwein (WUK - Museumsraum)
Ein selbstironischer Meta-Dokumentarfilm erzählt humorvoll über Doppelmoral in Zeiten der Klimakrise, über die Privilegien des Autoverkehrs in der Stadt und die Möglichkeiten, dagegen anzukämpfen. Die Grenze zwischen Fakt und Fiktion im Film ist unklar. Die katastrophalen Folgen der menschengemachten Erderhitzung sind hingegen abzusehen.
13:00 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Attac kennenlernen – Festival Edition (WUK - Vorraum Museum)
mit Hanna Braun und dem Attac Kennenlern-Team
So viel toller (Attac-)Input! Du kannst dich vor lauter Freude nicht mehr halten und willst jetzt endlich bei Attac mitmachen? Dann komm vorbei, wir plaudern aus dem Nähkästchen wie Attac eigentlich funktioniert und geben Starthilfe, wie du bei Attac mitmachen kannst.
14:30 - 17:30 Uhr
- Open Space: die nächsten 25 Jahre (WUK - Initiativenraum 2)
mit Max Hollweg
25 Jahre Widerstand und es geht weiter. Der Open Space gibt allen die Möglichkeit, spontan Themen einzubringen. Vielleicht sind in den Workshops Ideen entstanden, die ihr weiter diskutieren wollt. Vielleicht gibt es konkrete Pläne, für die ihr Mitstreiter*innen sucht. Vielleicht habt ihr ein Thema, dass ihr noch tiefer diskutieren wollt ... Für das alles ist Platz - den Blick in die Zukunft gerichtet.
Unter anderem mit einer Fundraising Challenge & Experiment (mit Willi Zwirner)
Wer will schon fundraisen? In diesem interaktiven Workshop schauen wir nicht nur auf das, was es für wirksames Fundraising baucht – wir machen Fundraising. Gemeinsam stürzen wir uns in schräge Challenges, überraschende Ideen-Sprints und echte Aktionen, die Attac direkt weiterbringen. Eine Experiment - mehrere Challenges. Für alle geeignet, die (mit Unterstützung) als Fundraiser*innen richtig aktiv werden wollen. - 23 Stadtführung: Martins Tour – Peter Punk im Wiener Nimmerland (Achtung: Treffpunkt ist beim Karlsplatz, U-Bahn-Ausgang Resselpark, direkt gegenüber von der Polizeistation; 14:30 Uhr)
mit Martin Klinger
Wie lebt es sich auf der Straße? Was bedeutet es, kein Dach über dem Kopf zu haben? Und wie gerät man überhaupt in so eine Situation? Martin, ehemals selbst obdachlos und süchtig, nimmt euch mit auf eine Stadtführung der anderen Art. Die Tour soll nicht nur informieren, sondern auch Perspektiven verändern und zum Nachdenken anregen. - 24 Theaterworkshop: Macht – Ohnmacht – Ermächtigung (WUK - Projektraum)
mit Vanessa Appenzeller
Im Privaten, Beruflichen oder Weltgeschehen erleben wir Situationen, die uns ohnmächtig fühlen lassen. Wir wollen unfaire Machtverhältnisse auflösen und alternative Handlungsmöglichkeiten schaffen. Im Workshop befassen wir uns anhand von Methoden des Theaters der Unterdrückten nach Augusto Boal mit dem Thema Macht. - 25 Workshop: Singen für eine bessere Welt – Lieder des Widerstands und der Solidarität (WUK - Harry Spiegel-Saal)
mit Esther Wratschko
Gemeinsam singen, gemeinsam stark sein! In diesem Workshop entdecken wir die Kraft des gemeinsamen Singens mit Liedern von Widerstand, Minderheiten und Menschenrechten. Ob einstimmig oder in einfacher Mehrstimmigkeit – Singen verbindet und macht Mut. Offen für alle, unabhängig von Erfahrung oder Stimme. - 26 Tanzworkshop: Blues Dance for Beginners (auf Englisch) (WUK - Initiativenraum 1)
mit Hamed Jenabi
Join us for a fun and friendly intro to blues dancing! You’ll learn to move with the music, connect with a partner, and explore this soulful, expressive style. No experience or partner needed. Just bring your curiosity and get ready to groove! - 27 Workshop: DEEP RELAX - Entspannung und Regeneration mit einfachen Techniken aus Yoga und Breathwork (WUK - Museumsraum)
mit Cornelia Hinterberger
In diesem Workshop erleben und erlernen wir einfache Techniken, um im Alltag und besonders in stressigen und fordernden Zeiten, Entspannung und Regeneration zu finden. Du erlernst einfache Techniken für deinen Alltag – denn gerade in einer leistungsgetrieben Gesellschaft ist es wichtig, sich selbst Inseln der Ruhe zu kreieren. - 28 Workshop: ARTIVISM - Paste Up The Streets (FLINTA* only Workshop, auf Englisch) (WUK - Hof)
mit Vic
We will get some Input, discuss reasons to use this method, Pros and Cons of Paste Ups but most of all we will get into action, make our glue, Paint and Produce and go out and try our first Paste Ups together! Let’s take the street, claim the city as FLINTA*s together, make visible what is not, in a quick, fun, big, colourful and cheap way. You don’t need any skills!
18:00 Uhr: Abendessen
19:00 Uhr: Hofkonzert: SambaSisters
Attac SambaSisters: Frauen verrichten die meiste unbezahlte Arbeit. Sie haben weniger Stunden für Lohnarbeit, Fortbildung, politische Aktivität und Erholung zur Verfügung. Ihre Arbeit ist unsichtbar und wird abgewertet. Wir stellen Frauen in den Mittelpunkt, ermächtigen und machen sichtbar. Wir gehen mit kraftvollen Trommelrhythmen auf die Straße. Bei uns spielen und leiten Frauen, laut und lebensfroh. Wir gestalten selbst – denn eine feministische Welt ist auch eine humanere Welt.

19:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss und Feiern (großer Saal)
Poetic Recording mit Lisa Pauline Wagner
Die Künstlerin Lisa Pauline Wagner schafft ein unverwechselbares Festival-Resümee in Versform. Drei Tage lang sammelt sie Stimmungen, Workshop-Einblicke und Gespräche, um sie live zu einer lyrischen Erinnerung zu verdichten. Ihr Poetic Recording ist kein Vortrag, sondern eine performative Kunst. So bleibt das Attac-Festival nicht nur in Gedanken, sondern als künstlerisches Echo haften.
ab 21:00 Uhr: Party & Konzert & DJ-Line: Donna Savage, DJ Susie Flowers, Algoriddim Girls (großer Saal)

Donna Savage, Rapperin aus Wien, glänzt mit harten Punchlines und einer gewaltigen Portion Selbstbewusstsein. Rollenklischees und Rap-Schubladen sind Donna Savage völlig egal, sie brettert auf Trap- genauso wie auf Boombap-Beats. Sie macht deutlich, dass sie gekommen ist, um zu bleiben. Ihre unverkennbar rauchige Stimme matcht auf ihren Singles perfekt mit den wuchtigen Beats von Producer-King Brenk Sinatra, auf dessen Label Wave Planet Records Donna Savage gesignt ist.
Susie Flowers ist bildende Künstlerin, DJ, Drag-Performer und Model. Neben dem Performen verbringt sie viel Zeit in ihrem Atelier, wo ihre bunten Bilder entstehen. Wie ihre Malereien, sind auch Flowers’ DJ-Sets inspiriert von den 1960er und 1970er Jahren, wobei sie Funk, Soul & Disco oftmals gerne mit 90s Trash vermischt.
Queerness und Feminismus sind ebenso wichtige Aspekte in Flowers’ Kunst. Mit ihren Bildern und Auftritten will die Künstlerin Sichtbarkeit für die LGBTQ+-Community schaffen.


Algoriddim Girls Thao and Mira are 2/3 of the Algorddim Girls, a DJ trio that was formed in 2024 and has been inspiring vienna´s dance floors with their love for percussive and bass music ever since.