ab 13:00 Uhr: Ankommen und Einchecken
14:30 Uhr: Hofkonzert: ZAK
Wir sind ZAK!
Wir gehen auf die Linzer Schule und haben keine Matura.
Unser Körper ist ein Tempel doch wir leben jeden Tag als wären wir das letzte.
Wir wären gerne wieder arbeitslos, konsumieren und sind immer krank.
Wir haben immer recht, holen uns Stück für Stück unsere Stadt wieder zurück und nehmen gleich den Müll mit, wenn wir gehen.
Unsere Musik klingt roh, laut und dreckig.
Also lasst euch treiben, lasst euch gehn.
16:00 Uhr: Eröffnung: Attac Aktivist*innen und die letzten 25 Jahre
17:30 Uhr: Hofkonzert: SambAttac
SambAttac
Mit afro-brasilianischen Rhythmen sind wir unterwegs, um die Öffentlichkeit zu erobern. Um Lust zu machen auf intellektuelle Auseinandersetzung und kritisches Denken. Und um ein Stück Welt zu schaffen, in der wir leben wollen. Hier, jetzt und morgen.
SambAttac belebt Demos und Events mit Musik und Stimmung. Unsere Inhalte sind die heißen Rhythmen aus den Straßen Brasiliens - Batucada, Samba-Reggae, Afro-Samba, Maracatú … SambAttac zeigt, dass eine andere Welt möglich ist und dass wir sie gestalten können – und zwar nur gemeinsam.
18:00 Uhr: Abendessen
19:00 Uhr: "Revolution: Partei oder Bewegung" - Keynote und Diskussion mit Mariana Rodrigues (Climáximo, Portugal) und Dario Azzellini (Soziologe, Autor)
ab 21:30 Uhr: Konzerte: DIVES, Hertzinger

DIVES ist eine Band aus Wien, Österreich, bestehend aus Dora de Goederen (Schlagzeug), Tamara Leichtfried (Gitarre, Gesang) und Viktoria Kirner (Bass, Gesang). Seit sie sich 2015, teilweise ohne jegliche Instrumentenkenntnisse, bei einer Musikwoche für Frauen, inter und trans Personen, dem Pink Noise Camp, kennengelernt haben, standen sie regelmäßig gemeinsam als DIVES im Proberaum und haben mit ihrem niederschwelligen und autodidaktischen Zugang zur Musik schnell viel Aufmerksamkeit in der Szene erregt: Seit ihrer Gründung spielten DIVES rund 180 Konzerte in 17 verschiedenen Ländern, tourten mit L.A. Witch und Courtney Barnett, eröffneten das Wiener Popfest, spielten auf namhaften Branchenfestivals (The Great Escape, Eurosonic, Festival Internacional Cervantino, Reeperbahn Festival, c/o pop, Waves Vienna), eröffneten für diverse etablierte internationale Acts (Franz Ferdinand, AnnenMayKantereit, Bilderbuch, Paolo Nutini..) – und bauten sich gleichzeitig eine große Basis-Fangemeinde in beliebten Underground- sowie namhaften Locations auf (Monarch Berlin, Konzerthaus Wien).
Im April 2022 spielten DIVES live für NPR’s World Cafe bei einer speziellen Vienna Session. Später im Jahr veröffentlichte das Trio seine zweite LP, mit der es wieder durch verschiedene Städte in Europa tourte. Ende 2023 tourte die Band durch Mexiko, da sie eingeladen wurden, mehrere Konzerte auf dem größten Festival Lateinamerikas, dem Festival Internacional Cervantino, zu spielen. 2024 spielte die Band Konzerte in Österreich, Deutschland und Tschechien sowie in der Türkei, mit Auftritten in Istanbul und Ankara beim Sound of Europe Festival.
DIVES veröffentlichte eine EP, ein Debütalbum und ihr zweites Album über Siluh Records.
Hertzinger machen mit Querflöte, Gitarre und Schlagzeug Live-Elektro. Sie verpacken rhythmisch ausgefuchste Ideen tanzbar und produzieren auf diese Weise intensive und interessante Sounds. Alleinstellungsmerkmal ist dabei vor allem der innovative Einsatz der Querflöte, die mit zahlreichen Effekten entfremdet unerwartete harmonische und rhythmische Klanggewitter erzeugt (something that you haven't heard before).
Schlagzeug und Gitarre bilden mit technoiden bis poppigen Basslines, die an Synthesizer-Sounds erinnern, sowie mit repetitiven Schlagzeug-Grooves eine solide Basis. Ausschließlich live, also ohne Samples, Loops oder sonstige Hilfsmittel transportieren Hertzinger so auf ihren Konzerten eine besondere Atmosphäre, die sich schon auf einigen Club- und Festivalbühnen bewährt hat.
Das junge Wiener Trio, bestehend aus Joachim Rigler (Gitarre), Alexander Behr (Schlagzeug) und Sara Zlanabitnig (Querflöte), blickt auf eine lange gemeinsame Vergangenheit in der Band Zivatar Utca zurück. Die Band besticht auch auf der menschlichen Ebene durch den freundschaftlichen Zusammenhalt der drei Musiker*innen sowie durch ihr zuvorkommendes und faires Verhalten gegenüber Publikum, Veranstalter*innen und Musikpresse.