Ringvorlesung Uni Wien

Ringvorlesung an der Universität Wien zum Thema Europäische Union

Wintersemester 2018/19 | LV-Nummer: 210058

Die EU nach zehn Jahren Krise: Weiterentwicklung, Desintegration, Alternativen

Mittwochs, 18:30 Uhr, HS III (NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Wien)

LV-LeiterInnen: Dr. Alina Brad und Mag. Ralph Guth

Die österreichische Regierung hat für die zweite Hälfte des Jahres 2018 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union zu einem Zeitpunkt übernommen, an dem die EU mit einer Vielzahl von Widersprüchen konfrontiert ist: mit den Erfolgen rechter, EU-kritischer Parteien und deren Beteiligung an Regierungen, mit der Krise des Migrationsregimes, mit der weiter ungelösten Euro-Krise und mit dem Brexit. Hat die EU angesichts dieser Widersprüche überhaupt das Potenzial, jenes „soziale und demokratische Europa“ zu werden, welches seit Jahrzehnten versprochen wird, oder bleibt sie in ihrem Kern ein Raum verschärfter neoliberaler Konkurrenz – sowohl zwischen den EU-Staaten als auch auf globaler Ebene?

Von Handelspolitik und Euro-Krise über Geflüchtete und neue Militärstrategien bis hin zu Umweltpolitik: Die Vorlesung unterzieht die Kernaspekte der europäischen Integration einer kritischen Betrachtung, versucht aber auch, Antworten auf die sich daraus ergebenden aktuellen Fragen und Probleme zu finden. Die Teilnehmenden sollen so ein tieferes und kritischeres Verständnis von Geschichte, Struktur und aktuellen Herausforderungen der EU erhalten.

Die Vorlesung findet in Kooperation mit Attac Österreich statt. Ein weiterer Fokus ist daher auch die Perspektive sozialer Bewegungen auf die EU und die Suche nach neuen Strategien im Umgang mit einer autoritärer werdenden Union – und möglichen Alternativen.

Als Ringvorlesung wird jede Einheit von den jeweiligen Vortragenden gestaltet, wobei neben dem Input auch Raum für gemeinsame Diskussion sein wird. An zwei Terminen wird die Vorlesung als Podiumsdiskussion zu den Themen „Österreich in der EU“ und „Neue Strategien und Alternativen“ gehalten.

  • Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, bei denen offene Fragen zum Inhalt der Vorlesung zu beantworten sein werden.
     
  • Die Vorlesung findet im öffentlich zugänglichen Hörsaal im NIG statt - eine Inskription ist daher für die Teilnahme nicht nötig. Nur wenn man eine Prüfung ablegen will, muss man natürlich inskribieren.


Termine:

  • 10. Oktober 2018: Polit-ökonomische Geschichte der EU: Schrittweise Durchsetzung neoliberaler Integration (Johannes Jäger)
     
  • 17. Oktober 2018: Entscheidungsfindungsprozesse in der EU und die Rolle der Präsidentschaft (Josef Melchior)
     
  • 24. Oktober 2018: Soziale Bewegungen: Wie reden wir über die EU? (Valentin Schwarz)
     
  • 31. Oktober 2018: Die Außen-, Sicherheits-, Militär- und Friedenspolitik der EU (Thomas Roithner)
     
  • 7. November 2018: Flucht und Migration (Neva Löw)
     
  • 14. November 2018: Ernährungssouveränität, Agrarpolitik und Umwelt (Irmi Salzer)
     
  • 21. November 2018: Gleichstellungspolitik im Rückwärtsgang (Elisabeth Klatzer & Christa Schlager)
     
  • 28. November 2018: Euro-Krise und Finanzmarktpolitik (Lisa Mittendrein)
     
  • 5. Dezember 2018: Podium I: Österreich in der EU (Mit: Marty Huber, Gerda Falkner, Lukas Oberndorfer)
     
  • 12. Dezember 2018: EU-Handelspolitik: Widerstand und Alternativen (Alexandra Strickner)
     
  • 11. Jänner 2018: Autoritäre Tendenzen und die Rechte (Joachim Becker)
     
  • 23. Jänner 2019: Podium II: neue Strategien & Alternativen
     
  • 30.1.2019 1. Prüfung; weitere Termine im März, April und Juni