
Willkommen bei Attac Kärnten_Koroška!
Wir sind seit unserer Neugründung im Jahr 2018 aktiv und beschäftigen uns mit verschiedensten gesellschafts-, umwelt- und inbesondere wirtschaftspolitischen Themen wie zum Beispiel Energiedemokratie, Klimakrise, Bodenversiegelung oder Bildung. Im Zentrum stehen dabei meist die Rolle der Wirschaft sowie Verteilungsgerechtigkeit. Unsere Aktionsformen reichen von Straßentheater über Infostände, bis zu Podiumsdiskussionen und Radiosendungen.
Willst auch du Teil unserer Bewegung werden und dich für "ein gutes Leben für alle" einsetzen? Dann schreib uns einfach ein E-Mail: kaernten, oder komm zu einem unserer Treffen. Wir freuen uns über interessierte und motivierte Menschen! @attac.at
Wir treffen uns 14-tägig dienstags in Präsenz sowie bei Bedarf online via Videotelefonie. Dabei diskutieren wir über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen, planen Aktionen und Kampagnen und vernetzen uns mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen.
Einmal im Monat veranstalten wir öffentliche Treffen mit verschiedenen Themenschwerpunkten, zu denen ihr herzlich eingeladen seid.
Fest dem Widerstand/Praznujmo upor

Beim Fest dem Widerstand / Praznujmo upor 2025 am Domplatz in Klagenfurt/Koroška waren wir von Attac Kärnten/Koroška natürlich wieder mit dabei – mit Infostand, guten Gesprächen und jeder Menge Motivation 💪✨.
Außerdem haben wir über die Attac-Vermögenssteuer gesprochen – und erklärt, warum sie ein wichtiger Schritt für mehr Gerechtigkeit ist. Reichtum gerecht besteuern? Finden wir sinnvoll 💸⚖️ – und viele Besucher:innen offenbar auch!
Danke an alle, die bei uns vorbeigeschaut haben – fürs Fragenstellen, Diskutieren und Mitdenken 🧠🗣️.
Wir sehen uns beim nächsten Mal! 👋
Podiumdiskussion zum Lithiumabbau in Frantschach-St. Gertraud

Attac hat eine Podiumsdiskussion zum geplanten Lithiumabbau im Lavanttal mitorganisiert und wichtige Fragen aufgeworfen. Viele Aspekte des Projekts waren bisher wenig transparent – die Diskussion sollte Klarheit schaffen und die Bevölkerung in den Mittelpunkt rücken. 🪨🔍
Geladen waren Oxford-Doktorandin Nina Djukanović, Professor für Nachhaltige Bergbautechnik Michael Tost und der Bürgermeister aus Frantschach-St. Gertraud Günther Vallant - und die Menschen vor Ort hatten das Wort! 💬👥
Während oft vom „grünen Wandel“ die Rede ist, stehen gleichzeitig Naturzerstörung, Wasserknappheit und der Ausverkauf unserer Lebensgrundlagen im Raum. 😡🌍
Klar wurde: Der Lithiumabbau allein wird die Klimakrise nicht lösen – im Gegenteil, er wirft komplexe Fragen auf, die eine breite gesellschaftliche Debatte und Mitbestimmung der Bevölkerung erfordern.
Es braucht tiefgreifende, systemische Veränderungen – etwa die Abkehr vom autozentrierten Individualverkehr hin zu einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystem. Nur so kann Lithium – etwa in E-Bussen – sinnvoll, ressourcenschonend und im Sinne der Allgemeinheit genutzt werden. 🚌⚡
Für eine echte ökologische Transformation braucht es demokratische Kontrolle, regionale Mitsprache und soziale Gerechtigkeit! ✊🌿
Mahnaktion für Menschenrechte, Demokratie und soziale Sicherheit

Die Regionalgruppe Attac Kärnten/Koroška forderte bei einer Mahnaktion in Klagenfurt vermögensbezogene Steuern, da die Superreichen die Demokratie gefährden! 💪
Die reichsten 5 % horten mehr als die Hälfte des Vermögens, während große Teile der Bevölkerung mit finanziellen Sorgen kämpfen. Das ist nicht nur ungerecht – es gefährdet die Demokratie! Wenn Konzerne und Superreiche, Lobbys und Großspender die Politik bestimmen, bleibt die soziale Gerechtigkeit auf der Strecke. 🏛️💸
Und statt in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur zu investieren, zwingt uns die EU mit willkürlichen Sparvorgaben und absurden Defizitregeln in die Krise! 😤 Es ist Zeit für Veränderung! Schluss mit dem Spar-Diktat, Schluss mit den Maastricht-Kriterien!
Deshalb fordern wir: Besteuerung der Superreichen und Konzerne! Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur – für eine starke, gerechte Demokratie!
Wir lassen nicht zu, dass die Gier einiger weniger die Zukunft der Gesellschaft zerstört. ✊
Das Instagram-Reel zum Redenbeitrag kann hier angesehen werden.
Pressekonferenz zum Windkraft-Verbot in Kärnten

Diese Woche hat Attac gemeinsam mit einer Allianz aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Scientists for Future, Fridays for Future, Klimabündnis, Klimabeirat und das Referat für Schöpfungsverantwortung, klar Stellung gegen das drohende Windkraft-Verbot in Kärnten bezogen.
Attac fordert eine sachliche Debatte und lehnt es ab, dass berechtigte Sorgen um Umwelt und Landschaft als Vorwand genutzt werden, um die Energiewende zu blockieren.
Attac-Kärnten-Sprecherin Jacqueline Jerney sieht die Chance, Windenergie demokratisch, gemeinwohlorientiert und klimafreundlich zu gestalten. Durch Windkraftanlagen in Kärnten bleiben die Erlöse in der Region und wir können unabhängiger von großen Konzernen werden.
Eine dezentrale, gemeinschaftlich organisierte Energieversorgung muss auf einem Mix aus allen erneuerbaren Energiequellen basieren – und Windenergie spielt dabei eine wichtige Rolle!
Lasst uns gemeinsam die Zukunft nachhaltig gestalten! Stimmt am Sonntag mit "NEIN" zum Windkraft-Verbot!
Filmabend mit Popcorn-Gespräche

Das Vermögen in Österreich ist extrem ungleich verteilt! Das wollten wir aufzeigen und haben daher in der Villa For Forest haben wir einen Filmabend zum Thema Vermögenssteuer veranstaltet. Es wurden immer Filmclips abgespielt, gefolgt von einer Popcorn-Frage ins Publikum mit anschließender Diskussion zu dem Thema. Unser Vorschlag, um gegen die Ungleichheit anzukämpfen: Attac Vermögenssteuer
Live-Radiosendung zu Überreichtum
Attac Live bei Radio AGORA

Auch dieses Jahr veranstaltete Radio AGORA in Kooperation mit unserer Regionalgruppe Attac Kärnten_Koroška gemeinsam eine Radiosendung. Dieses Jahr zum Thema Überreichtum, wie dieser die Demokratie gefährdet und was dagegen unternommen werden kann.
Eine Stunde lang diskutieren Sara Schaar (Landesrätin - Regierung Kärnten), Kai. J. Lingnau (Steuerexperte von Attac-Österreich) und Janos Juvan (Landessprecher - NEOS Kärnten). Es gab wieder ein Live Publikum und es wurde kontrovers darüber diskutiert, wie man gegen den Überreichtum ankämpfen kann.
Die ganze Folge von Panoptikum Bildung kann in den folgenden Tagen auf Radio AGORA nachgehört werden: https://www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/panoptikum-bildung