Überblick
Aktuell
- Vermögenssteuer
- Klimakrise
Vorherige
- Energiedemokratie
- Bodenversiegelung
- Corona-Lasten fair teilen
- Seenausverkauf
- Verkehrswende und Klimakrise
- Bedingungloses Grundeinkommen (BGE)
Mehr dazu unter Unsere Aktivitäten
Vermögenssteuer
Eine gerechte Vermögensverteilung ist entscheidend für das Funktionieren einer Demokratie, da extreme Ungleichheit das Gleichgewicht der politischen Macht gefährden kann. Wenn ein kleiner Teil der Bevölkerung einen überproportional großen Teil des Vermögens kontrolliert, erhält er nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen Einfluss, der das demokratische Prinzip der Gleichheit untergräbt.
Vermögende Einzelpersonen und Konzerne können durch Lobbyismus, Spenden und Medienmacht politische Entscheidungen und Gesetzgebungsprozesse in ihrem Sinne beeinflussen, oft auf Kosten des Gemeinwohls. Eine Vermögenssteuer könnte dazu beitragen, diese Konzentration von Macht zu begrenzen und sicherstellen, dass die Stimme jedes Menschen gleich viel zählt, unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Deshalb setzen wir uns als Regionalgruppe für eine Vermögenssteuer ein!
Mehr Infos zur Vermögensungleichheit in Österreich: Attac - Die Reichsten gefährden unsere Demokratie
Klimakrise
Weiters beschäftigen wir uns auch dieses Jahr mit der Klimakrise, deren Ursache eng mit unseren Wirtschafts- und Energiesystemen verknüpft sind.
Die Klimakrise lässt sich wirksam bekämpfen, wenn sie als globales gesellschaftliches Problem verstanden wird. Die Basis dafür ist das Konzept der Klimagerechtigkeit.
Um eine klimafreundliche Politik und Wirtschaft wirksamer einzufordern ist die Regionalgruppe Kärnten Teil von Initiative Klimawahlen Kärnten, sowie der Plattform KlimaNEUtral.