Gutes Leben für Alle
Unser Wirtschaftssystem stellt maximalen Profit und grenzenloses Wachstum ins Zentrum. Trotz einer noch nie gekannten Fülle an Gütern und Dienstleistungen sind immer mehr Menschen von der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse ausgeschlossen: Fast 700 Millionen Menschen hungern, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst weltweit sowohl zwischen als auch innerhalb der meisten Länder. Klimatische Extremereignisse als Folge des Klimawandels häufen sich und Rohstoffvorräte sowie die Biodiversität nehmen rapide ab. Im Workshop „Gutes Leben für Alle“ erklären wir aktuelle Krisen des (Wirtschaft-)Systems auf ökologischer, sozio-ökonomischer und individueller Ebene.
Doch wir belassen es nicht bei der Kritik: Attac setzt sich für ein gutes Leben für alle Menschen ein. Wir präsentieren und diskutieren konkrete Ideen für eine gute Zukunft. Zu den Zielen gehören demokratische Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Diese Vision möchten wir durch sieben konkrete Vorschläge umsetzen. Diese stellen wir vor und bringen interaktive Methoden mit, damit die Schüler*innen auch ihre eigenen Ideen für gesellschaftlichen Wandel und eine gute Zukunft für Alle erarbeiten können.
Zielgruppe: Schulklassen der Oberstufe bzw. Jugendliche von 14 bis 20 Jahren.
Dauer: 100 Minuten (2 Schulstunden), dazwischen Pause
Kosten: Für die Arbeit der größtenteils ehrenamtlichen Referent*innen bitten wir pro Workshop um eine kleine Aufwandsentschädigung von ca. 3,-€ pro Schüler*in. Bei 25 Schüler*innen wären das 75,- € für die gesamte Klasse. An den Kosten soll es jedoch nicht scheitern. Falls es Schwierigkeiten mit der Finanzierung gibt, finden wir sicher eine gute Lösung.
Kontakt: bildung[at]attac.at