Gutes Leben für Alle

Wir kommen gerne an Ihre Schule!

Unser Wirtschaftssystem stellt maximalen Profit und grenzenloses Wachstum ins Zentrum. Trotz einer noch nie gekannten Fülle an Gütern und Dienstleistungen sind immer mehr Menschen von der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse ausgeschlossen: Über 700 Millionen Menschen sind unterernährt, die Kluft zwischen Arm und Reich wächst weltweit sowohl zwischen als auch innerhalb der meisten Länder. Klimatische Extremereignisse als Folge des Klimawandels häufen sich und Rohstoffvorräte sowie die Biodiversität nehmen rapide ab.

In dieser Zeit der Unsicherheit, zwischen Klimakrise und steigender sozialer Ungleichheit, ist die Dringlichkeit und der Wunsch nach einem guten Leben für alle zentraler denn je.

Doch wie können wir das erreichen? Was hat das Ganze mit uns zu tun? Wie beeinflusst es unserer Leben, und wie beeinflussen wir mit unserem Lebensstil gleichzeitig das Leben der Menschen im globalen Süden? Was hat eigentlich unsere Wirtschaftsweise damit zu tun? Und können wir eigentlich als Einzelperson einen Unterschied machen?

Im Workshop „Gutes Leben für Alle“ erklären wir aktuelle Krisen des (Wirtschaft-)Systems auf ökologischer, sozio-ökonomischer und individueller Ebene. Doch wir belassen es nicht bei der Kritik: Attac setzt sich für ein gutes Leben für alle Menschen ein. Diese Vision möchten wir durch sieben konkrete Vorschläge umsetzen. Diese stellen wir vor und bringen interaktive Methoden mit, damit die Schüler*innen auch ihre eigenen Ideen für gesellschaftlichen Wandel und eine gute Zukunft für Alle erarbeiten können.

 

Schreiben Sie Ihren Terminvorschlag an:

 

Zielgruppe: Schulklassen ab der 5. Schulstufe bzw. Jugendliche von 10 bis 20 Jahren. (Bitte bei Buchung das Alter angeben, damit der Workshop alstersgemäß angepasst wird)


Dauer: 100 Minuten (2 Schulstunden), dazwischen Pause


Kosten: Für die Unterstufe (Schulstufe 5 bis 9) kann dieser Workshop über die Wiener Bildungschancen für Schulen kostensparend gebucht werden. Für die Oberstufe wird dieser Workshop aktuell von Attac mitfinanziert, um Kosten für die Kinder gering zu halten. Daher verlangen wir für die Arbeit der größtenteils ehrenamtlichen Referent*innen für diesen Workshop 3€ pro Schüler*in. An den Kosten soll es jedoch nicht scheitern. Falls es Schwierigkeiten mit der Finanzierung gibt, finden wir sicher eine gute Lösung.